- Beispielsweise zum Luchs, einer Art, die in unseren Wäldern einst weit verbreitet war, hier ausgerottet wurde und nun in geeignete Lebensräume zurückkehrt (https://www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de/der-luchs-ein-neuer-j%C3%A4ger-in-baden-w%C3%BCrttemberg-78014).
- Immer wieder fasziniert auch die Honigbiene. Sie ist ein staatenbildendes Insekt, und ein wehrhafter Honiglieferant und hat Kultstatus (https://www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de/die-honigbiene-78512).
- Neu im Programm nach den Sommerferien ist das Ökomobil (https://www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de/lebensraum-wiese-was-bl%C3%BCht-brummt-und-fliegt-denn-da-73867).
- Zu vielen beliebten Kursen von vor den Ferien wurden außerdem neue Termine eingestellt, beispielsweise zu den Themen Pflanzenvermehrung, Landschaftsgärtner-Rallye, Kindheitserlebnisse und Spiele aus Zentralafrika, DIY-Naturkosmetik, Aktiv & spielerisch durch den Schulalltag, Fluchtursachen, Herausforderungen auf der Flucht und beim Neuanfang… .
Dank des großen Engagements der Unterrichtgebenden sind nach den Ferien noch mehr als 70 Unterrichtstermine buchbar.
Bedingt, sind auch Sondertermine zu Wiesentieren und zu dem Thema Pflanzenvermehrung möglich – sprechen sie uns an!
Für das Team vom Grünen Klassenzimmer gilt: Wir freuen uns auf Ihre Schüler und Sie!
Kontakt, weitere Informationen und Anmeldung:
www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de
Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH
Grünes Klassenzimmer
Parkstraße 1, 73760 Ostfildern
Tel.: 0711-72723461
E-Mail: gruekla@bwgruen.de