Keine bisherige Gartenschau in Baden-Württemberg bot sich so für Unterricht in Kombination mit einem Wandertag an, wie die im Tal X!
Unter dem Grünen Klassenzimmer versteht man das Umweltbildungsprojekt auf Gartenschauen und Landesgartenschauen in Baden-Württemberg. Dieses Jahr ist das Grüne Klassenzimmer 8 km lang und möchte erforscht werden.
Unabhängig von wo man startet, finden sich für Kinder viele Landschaftselemente, Sehenswürdigkeiten, historische Bauten, Riesenrutschen, Kugelbahnen und natürlich Spielplätze.
Die Unterrichtsorte des Grünen Klassenzimmers auf der Gartenschau Freudenstadt & Baiersbronn 2025:
Am Bärenschlösschen startet der Unterricht zu den Tieren des Waldes und wie sie leben. Holz, Wald und Klimawandel werden hier von den Forstverwaltungen den Schülern nahegebracht.
Forbachgärten: Die meisten Aktionen rund um die Gartenschau, Kistengarten und die Berufsorientierung „Landschaftsgärtner“ finden hier bei Treffpunkt Grün statt. Hier begeistert die Schüler auch die Landschaftsgärtnerrallye und regt zum konzentrierten Arbeiten an. Der Zugang zum Wasser und die Gewässerführer laden zum Erforschen der Tiere im Bach ein.
Im „Wilden Eck“ und am „Blauen Zimmer“ informiert der Landschaftserhaltungsverband über den Biber und den Landschaftserhalt im Schwarzwald.
Im „Xentrum“ ist das Regierungspräsidium Stuttgart (Denkmalamt) und das Umweltministerium aktiv.
Funde aus der Vergangenheit und der Gegenwart werden ihren Zeithorizonten zugeordnet und aus Scherben wird eine Keramikvase wieder zusammengesetzt.
Aktuelle Bilder aus dem All werden kommentiert und bspw. die aktuellen Wetterdaten frisch vom Satelliten abgelesen sowie interpretiert.
Im mit dem ÖPNV sehr gut zu erreichenden „Gartendorf“ schließlich, finden die meisten Veranstaltungen statt.
Der Hauptveranstaltungsort im Tal X ist der Unterstand „Grünes Klassenzimmer“ – bei der Kuh.
Entsprechend gibt es von einer erfahrenen Ernährungsexpertin des Milchwirtschaftlichen Vereins Baden-Württemberg e.V. Unterricht zum Thema Milch.
Wildtierbeauftragte informieren über die Rückkehr des Luchs in seine angestammte Heimat den Schwarzwald und berichten differenziert über das Comeback des Wolfs.
Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen „EPIZ“, bietet neben Kursen zum gemeinsamen Miteinander, dem schonenden Umgang mit unserer Umwelt auch einen Blick über den Tellerrand auf andere Kulturen bspw. aus dem Regenwald Südamerikas.
Die Auszubildenden der Unternehmensgruppe Fischer basteln mit den Schülern Solarmobile und Solarhubschrauber.
Beim Unterricht im Freien lernen die Schüler praktisch, wie sich Pflanzen vermehren lassen, welche Tiere im Bach leben oder welche Lebensgrundlage Insekten und weitere Tiere der Wiese brauchen.
Für Abkühlung an heißen Tagen sorgt der Rasensprenkler auf der Aktionsfläche. – Langeweile kommt da sicher keine auf!
Trotz eines guten Startes und bisher annähernd 200 Anmeldungen, sind Dank des großen Engagements der Unterrichtgebenden noch mehr als 100 Unterrichtstermine buchbar
„Nutzen Sie diese Chance und seien Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern dabei, wenn das „Tal X“ ein Ort des Staunens, Lernens und Entdeckens wird! Ich freue mich darauf, Euch und Sie im Grünen Klassenzimmer willkommen zu heißen, um gemeinsam die Natur als inspirierenden Lernraum zu erleben.“
– so Frau Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Buchung der Kurse erhält man auf der Website des Grünen Klassenzimmers www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de. Ein wiederholter Blick auf die Website des Grünen Klassenzimmers lohnt sich.
Im Verlauf des Gartenschausommers werden immer wieder neue Angebote das Programm bereichern und neue Termine hinzukommen!
Kontakt, weitere Informationen und Anmeldung:
www.gruenesklassenzimmer-bwgruen.de
Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH
Grünes Klassenzimmer
Parkstraße 1, 73760 Ostfildern
Tel.: 0711-72723461
E-Mail: gruekla@bwgruen.de